Außerschulisches

Tiktok und Rechtsextremismus: Rechte Symbole und Zeichen entschlüsseln

Hintergründe und Bedeutung von NS-Symbolen

Symbole haben eine mächtige Sprache. Sie dienen als Ausdruck für Überzeugungen, Ideologien und Identitäten. Leider gibt es immer noch Zeichen aus der Vergangenheit, die auch nach fast 80 Jahren immer noch in unserem Alltag präsent sind – die Rede ist offensichtlich von Überbleibseln der NS-Zeit. Neben offiziell verbotenen Bildern wie dem Hakenkreuz gibt es nämlich noch weitaus mehr schwerer zu erkennende Sinnbilder, von denen ich euch in diesem Artikel einige vorstellen möchte, damit ihr rechtsextreme Personen möglichst schnell erkennen könnt.

Kaiserreich-Flagge

Beginnen wir doch einmal ganz klassisch mit der Flagge in den Farben schwarz-weiß-rot. Bis 1919 war das die deutsche Nationalflagge – bis sie dann von der bis heute verwendeten schwarz-rot-goldenen Flagge ersetzt wurde. Und schon damals war die Kaiserreich-Flagge ein Erkennungszeichen von rechten Organisationen und Feinden der Demokratie. Zwischen 1933 und 1935 wurde sie dann sogar parallel zur Hakenkreuzflagge gehisst, bis man sich nur noch für letzteres entschieden hat.

Da das Hakenkreuz in Deutschland im Gegensatz zur Reichsflagge verboten ist, weichen bis heute viele Rechtsextremist*innen auf diese aus und verwenden die Farben, um zu zeigen, welcher Gesinnung sie angehören.

Totenkopf

Natürlich ist damit nicht jeder Totenkopf gemeint, sondern nur ein ganz bestimmter: nämlich das „Logo“ der sogenannten SS-Totenkopf-Division. Diese Division war ein für ihre Brutalität bekannter Eliteverband der SS, der für die Überwachung von Konzentrationslagern zuständig war.

Im selben Zug wird auch der SS-Wahlspruch „Meine Ehre heißt Treue“, beziehungsweise „Unsere Ehre heißt Treue“ von rechten Personen verwendet.

Eigentlich ist beides verboten, doch leicht abgewandelt ist es bis heute ein beliebtes Tattoo-Motiv – oder Profilbild für Tiktok und Co, auch oft bei Jugendlichen. Und ein dazugehöriger Spruch wurde sich auch ausgedacht: „Never lose your smile“. Diesen tragen einige Nutzer*innen beispielsweise in ihren Nicknamen in sozialen Medien.


Hier gibt es tatsächlich noch zwei weitere Hinweise, dass es sich bei dem oder der Nutzer*in um eine rechtsgesinnte Person handelt: zum einen die beiden Blitzemojis (dazu unten mehr) und auch der Name „Tigerfighter“. Das bezieht sich auf den Panzer „Tiger“, der im 2. Weltkrieg von der Wehrmacht eingesetzt wurde.

Schwarze Sonne

Dieses Symbol besteht aus zwölf in einem Kreis angeordneten Siegrunen, die von der SS als eine Art Erkennungsmerkmal verwendet wurden. Im Boden eines SS-Treffpunkts (der Wewelsburg) hat man dieses Zeichen gefunden, welches dort von Zwangsarbeitern aus Konzentrationslagern eingearbeitet wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Sinnbildern ist die schwarze Sonne erst seit den 1990er-Jahren in der rechten Szene bekannt – da man es erst zu dem Zeitpunkt so richtig mit den Nationalsozialist*innen in Verbindung bringen konnte.

Lebensrune

Die Lebensrune sieht aus wie ein „Y“, mit einem weiteren Strich in der Mitte und es soll einen Mann darstellen, der die Arme hochstreckt. In der NS-Zeit war diese Rune das Abzeichen des „Lebensborns“, ein von der SS getragener Verein, dessen Ziel es war, die Geburten „arischer“ Kinder in die Höhe zu treiben. Wie genau das funktionierte? Man erschwerte einfach „arischen“ Frauen den Zugang zu Verhütungsmitteln und stellte Abtreibungen unter Strafe.

Zahlenkombinationen

Gerade auf Kleidungsstücken ist sowas beliebt. Die wohl bekanntesten Beispiele für solche Kombinationen sind wohl 88, 18 oder 1919. Die Entschlüsselung geht ganz einfach: die Zahl steht für den jeweiligen Buchstaben im Alphabet – also HH (=Heil Hitler), AH (=Adolf Hitler) und SS (=Schutzstaffel).

Ebenso hat 444 eine ähnliche Bedeutung – es steht für DdD, also „Deutschland den Deutschen“ und da es wie „Ausländer raus“ nicht verboten ist, sieht und hört man diesen Spruch oft auf entsprechenden Demonstrationen oder Konzerten.

Wolfsangel

Die Wolfsangel oder auch Gibur-Rune genannt steht in starker Verbindung mit der Werwolf-Organisation, beziehungsweise allgemein militärischen Einheiten im zweiten Weltkrieg. In rechten Kreisen dient dieses Zeichen als Leitsymbol für die Vernichtung des „politischen Gegners“.

Im großen und ganzen ist die Verwendung verboten – allerdings gibt es Ausnahmen. Beispielsweise für die Verwendung in Gemeindewappen oder bei der Bundeswehr.

Triskele

Die Triskele ist eine Dreifach-Form mit drei symmetrisch angeordneten Kreisbögen, die teilweise etwas an das Hakenkreuz erinnert. Besonders beliebt ist dieses Zeichen bei dem Neonazi-Netzwerk „Blood and Honour“ – aber auch andere Symbole mit germanischer Herkunft oder Runen werden gerne verwendet, da sie für die Nazis die Überlegenheit der „nordischen Rasse“ symbolisieren.

Emojis

Natürlich identifiziert sich nicht jede*r Nutzer*in, die diese Emojis benutzt, automatisch mit rechten Einstellungen – im Gegenteil. Es kann allerdings ein weiterer Warnhinweis sein, wenn eine Person sowieso schon komische Anzeichen aufweist. Beispiele für solche Symbole sind folgende:

⚡ – Der Blitz kann, gerade wenn zwei hintereinander verwendet werden, für die Siegrune stehen. Diese wurde von der SS verwendet und die Verwendung des originalen Logos ist verboten.

🙋 – Im richtigen – oder falschen – Kontext steht dieser Emoji für eine Person, die den Hitlergruß macht. Übrigens ist auch das verboten.

🥛 – Auf den ersten Blick kann man diesen Emoji auf keine Weise mit irgendeiner politischen Orientierung in Verbindung bringen, es ist ja nur ein Glas Milch – oder? Tatsächlich benutzen einige Menschen den Emoji, um „White Supremacy“ (also die Überlegenheit weißer Rassen) auszudrücken. Außerdem sind viele aus Asien stammende Menschen laktoseintolerant.

🐸 – Sicherlich kennen die meisten den Meme Frosch Pepe. Dieser wird seit einiger Zeit immer mehr von rechten Gruppen für ihre Gesinnung beansprucht und auch der Emoji wird manchmal damit in Verbindung gebracht.

Warum sieht man solche Symbole so oft?

Auf der einen Seite dienen sie für eine Art „Wir-Gefühl“ in der rechten Szene. Auf der anderen Seite dienen sie für Rechtsextremist*innen als Erkennungssymbol, um Gleichgesinnte zu finden und um zu zeigen, welchen Ideologien sie angehören. Gerade, weil sie oft nur von Leuten erkannt werden, die sich mit dem Thema auskennen – weil sie die Meinung teilen oder sich eben kritisch damit auseinandersetzen – fällt es meist nicht auf, sollte man mit rechten Nutzer*innen chatten. Allerdings kennst du jetzt die am weitesten verbreiteten Symbole – und kannst somit rechten Accounts aus dem Weg gehen.

Bildquellen

  • Kaiserreich Flagge (oder auch National- und Handelsflagge): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Flaggen_des_Deutschen_Kaiserreichs
  • Schwarze Sonne: https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/rechtsextremismus/verbotsmassnahmen/verbotsmassnahmen_node.html

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung